Infos zum Stottern

 

Was ist Stottern eigentlich?

Stottern ist eine Sprechbehinderung, die sich im Wiederholen von Wörtern, Silben und Lauten sowie Blockaden äußert. Häufig ist Stottern mit einer übermäßigen Anstrengung beim Sprechen verbunden. Diese Anstrengung kann zu auffälligen Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur und zusätzlichen Körperbewegungen führen. Die Sprechstörung ist individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt und tritt in verschiedenen Situationen unterschiedlich stark auf.

 

Wie soll man einem Stotternden begegnen?

Entgegen der verbreiteten Meinung hilft es einem Stotternden nicht, ihm bei Blockaden das Wort aus dem Mund zu nehmen,  den Satz für ihn zu beenden oder den Blickkontakt zu vermeiden. Jemand, der stottert, weiß genau, welches Wort er gerade sagen möchte - er benötigt hierfür nur mehr Zeit. Gelassenes Zuhören trägt auf beiden Seiten zur Entspannung der Situation bei.

 

Wieso stottert ein Mensch?

Stottern beginnt meist in der Phase des frühkindlichen Spracherwerbs. Wie es bei der einzelnen Person zum Stottern kommt, ist bis heute unbekannt. Als gesichert gilt, dass Stottern im Wesentlichen auf einer körperlichen Fehlfunktion beruht, und zwar im Bereich der Verarbeitung von Nervensignalen für Sprache und Sprechen. Auch eine motorische Störung der am Sprechen beteiligten Organe kann zugrunde liegen. Man kann ebenfalls davon ausgehen, dass eine Veranlagung zum Stottern vererbt wird. Damit ist eine Bereitschaft des Körpers gemeint, die zum Stottern führen kann - aber nicht muss. Klar ist, dass Stottern nichts mit Intelligenz zu tun hat und keine psychische Störung ist.

 

Wie viele Menschen stottern?

80 Prozent aller Kinder durchlaufen im frühen Alter Phasen der Sprechunflüssigkeit. Bei vier bis fünf Prozent von ihnen entwickelt sich ein chronisches Stottern, das sich häufig spontan oder durch sprachtherapeutische Behandlung wieder verliert. Im Durchschnitt ist 1 Prozent der Bevölkerung vom Stottern betroffen; das sind in Deutschland etwa 800.000 Menschen. Dabei überwiegt der Anteil der Männer.

 

Wie wirkt sich die Behinderung Stottern auf das Leben der Betroffenen aus?

Schon im frühen Alter entwickeln stotternde Kinder durch die Reaktionen ihrer Umgebung ein Störungsbewusstsein, das sie häufig stärker belastet als die eigentliche Sprechstörung. Viele stotternde Menschen vermeiden Wörter oder Situationen, bei denen sie fürchten, stottern zu müssen. Alltägliche Situationen, wie der Kauf einer Fahrkarte, können für stotternde Menschen ein großes Problem darstellen. Freunde und Freizeitaktivitäten werden nicht nach den tatsächlichen Wünschen ausgewählt, sondern danach, wenig sprechen zu müssen. Negative Reaktionen der Mitmenschen wie Hohn, Ablehnung, Mitleid und Verlegenheit können den sozialen Rückzug fördern. In Schule, Ausbildung, Beruf und in den Medien werden stotternde Menschen immer noch diskriminiert - häufig aus Mangel an Wissen darüber, was Stottern ist und welche Auswirkungen es für Betroffene hat. Noch einmal: Stottern ist eine Behinderung!

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Grundsätzlich gilt: Stottern ist in jedem Lebensalter in hohem Maße veränderbar. Es existieren zahlreiche, zum Teil recht unterschiedliche Therapieansätze. So kann mit Hilfe von Sprechtechniken ein flüssigeres Sprechen erreicht werden. Dieses Ziel verfolgt ein anderer Ansatz dadurch, dass Stottersymptome nicht vermieden, sondern verändert werden. Ein qualifizierter Stottertherapeut zeichnet sich dadurch aus, dass er verschiedene Konzepte individuell kombinieren kann und auch Gefühle und Einstellungen des Patienten zum Stottern berücksichtigt.

 

Oft stehen Stotternde und Eltern betroffener Kinder hilflos vor dem vielfältigen Therapieangebot. Meldungen über "Wundertherapien", die angeblich in kürzester Zeit Heilung bringen, tragen zur Verunsicherung bei. Information und Beratung durch die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe bieten hier eine Möglichkeit zur Orientierung. Genannt seien ein Elternratgeber, ein Therapieratgeber, das bundesweite Therapeutenverzeichnis und die telefonische Fachberatung.

 

Was bietet die Stotterer-Selbsthilfe?

Für viele stotternde Menschen hat sich die Selbsthilfe als ein Weg zur Bewältigung ihrer Sprechstörung bewährt - unterstützend zu einer Therapie, aber auch anstelle einer professionellen Behandlung. Die Lektüre von fundierter Ratgeberliteratur bietet sich an, vor allem aber die Mitarbeit in einer der mehr als 80 Selbsthilfegruppen und der Besuch von Seminaren der Bundesvereinigung oder der Landesverbände. Austausch mit anderen Betroffenen, gemeinsames Arbeiten mit Sprechtechniken, in Rollenspielen usw. und Kennenlernen unterschiedlicher Therapiekonzepte sind einige der Aspekte, die ein Engagement zum persönlichen Gewinn werden lassen können.

 

Was ist der nächste Schritt? 

Therapie oder Selbsthilfe - gleich, welchen Weg Betroffene wählen, er beginnt immer mit der aktiven und intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Stottern. Dabei helfen die vielfältigen Angebote der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe.